Kategorie | EncroChat | SkyECC | ANOM |
---|---|---|---|
Entwickler/Betreiber | Private Anbieter | Private Anbieter | Internationale Strafverfolgungsbehörden (FBI, Australien, andere Länder) |
Primäre Zielgruppe | „Kriminelle“ aus verschiedenen Bereichen | „Kriminelle“ aus dem Drogenhandel und anderen illegalen Aktivitäten | „Kriminelle“, insbesondere im Drogenhandel und der Geldwäsche |
Verschlüsselung | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung |
Funktionsweise | Modifizierte Android-Smartphones mit selbstzerstörenden Nachrichten und Gerätelöschung | Verschlüsselte Kommunikation, selbstzerstörende Nachrichten | Verschlüsselte Kommunikation, speziell angefertigte Geräte für Kriminelle |
Zerschlagung durch Strafverfolgung | 2020 durch Europol | 2021 durch europäische Behörden (Belgien, Niederlande) | 2021 durch FBI, australische Behörden und internationale Zusammenarbeit |
Juristische Implikationen | Debatte über Zulässigkeit der Beweismittel, vor allem in Deutschland vgl. BGH nun abschließend zum Cannabishandel | Ähnliche juristische Fragestellungen wie bei EncroChat | Wurde vor Gericht akzeptiert, da die Behörden das Netzwerk aktiv kontrollierten |
Herkunft des Netzwerks | Private Entwickler, später von den Behörden infiltriert | Private Entwickler, später von den Behörden infiltriert | Von Strafverfolgungsbehörden selbst entwickelt und unter Kontrolle gehalten |
Weltweite Bedeutung | Europäische Ermittlungen führten zu zahlreichen Festnahmen und Prozessen | Große europäische Ermittlungserfolge, zahlreiche Festnahmen | Weltweit, mehrere tausend Verhaftungen und internationale Ermittlungen |
Fabian Kremers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter